Über mich

Querdenken, anders denken, Neues wagen. Unbequem sein. Zugewandt, offen für andere  Perspektiven und daraus Neues entwickeln, Wertschätzung und Vertrauen auf die Selbststeuerung  von Menschen und Organisationen. Diese Merkmale charakterisieren mich.

Geprägt haben mich vor allem mein Studium (Sonderpägagogik), meine interdisziplinäre Promotion an der Schnittstelle von Pädagogik und Informatik und meine berufliche Tätigkeit in der IT-Branche.

Meine Leidenschaft für Ihren Erfolg!

 Innovationen ermöglichen: Design Thinking
Design Thinking habe  ich bis 2011 an der Ruhr Universität Bochum gelehrt. Heute habe ich einen Lehrauftrag an der Universität Hannover.  Am Hasso Plattner Institut in Postdam konnte ich meine Design Thinking Kompetenzen bereichern.
Meine Design Thinking Kompetenzen und mein Wissen in weiteren Themenfeldern bilden die Basis für spannende und erfolgreiche Design Thinking Projekte.
(Zertifizierter DT-Coach, HPI/ Potsdam)

 Das Positive im Blick: Appreciative Inquiry (AI)
Wenn in Organisationen Probleme sichtbar werden,   wird  schnell  nach den möglichen Ursachen geforscht. Des Fokus liegt hier vor allem darauf, was denn alles nicht funktioniert. Bei AI fasziniert mich der grundsätzlich andere Ansatz: Hier wird danach gesucht, was bereits gut gelingt und „wovon man mehr haben will“.  Die theoretischen Auseinandersetzung mit den Ansatz und meine Weiterbildungen zur Methode  habe ich durch die praktische Erprobung  mit Erfahrungen anreichern dürfen. (Zertifikat der Kommunikationslotsen)

Mit den Händen denken: LEGO ® SERIOUS PLAY ® :
An dieser Methode fasziniert mich, dass über das Arbeiten mit den Händen (hier mit Legosteinen) das Denken in Bewegung gerät. Einsichten sind möglich, die sonst oft im Verborgenen bleiben. Ein besseres Verständnis sowohl der Sichtweisen anderer und vom gemeinsamen Thema sind der unschätzbare Gewinn. Wenn jede Stimme zu Wort kommen soll; wenn gemeinsam eine von allen geteilte Idee oder Vison  entwickelt werden soll, dann ist das Arbeiten mit Legoklötzen die ideale Methode. (Trained LSP facilitator)

Ganzheitlich Denken: Weitere Kompetenzen

Meine weiteren Kompetenzen umfassen Kreativtechniken und -methoden |  Kommunikationsstrategien | Konfliktmoderation nach GfK | Systemtheorie  | Gruppenpsychologie | Coaching | Empirische Sozialforschung | Lego Serious Play.

Organisationen, für die ich bereits tätig sein durfte

adesso AG | arithnea | Automobilhersteller aus Stuttgart | Christ | Deutsche Rück | Eppendorf | Helvetia | Technologie Zentrum Dortmund | Zahnärztliche Abrechnungsstelle | Universität Hannover | Universität Zürich