Design Thinking ist eine sehr wirkungsvolle Methode, um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Methode orientiert sich am Vorgehen von Designern, ist aber nicht auf die Entwicklung von Produkten beschränkt, sondern wird ebenso für die Gestaltung neuer Prozesse und Dienstleistungen eingesetzt.
Kernelemente der Methode
An den Bedürfnisen der Nutzer ansetzen
Beim Design Thinking wird eine konsequent nutzerorientierte Perspektve eingenommen. Durch Gespräche, Beobachtungen und Selbstversuche werden Nutzerbedürfnisse (nicht Anforderungen!) identifiziert. Diese bilden die Basis für die Ideenentwicklung. Die Ideen werden prototypisch realisiert und mit potenziellen Nutzern erprobt.
Aus Fehlern kontinuierlich lernen
Die Erprobung bringt Einsichten, die zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Ideen führen, bis sie schließlich einen robusten Reifegrad erlangt haben. Ein Leitsatz des Design Thinking lautet: „Fail often and early to succeed sooner.“
Multidisziplinäre Teams
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist das Design Thinking Team. Idealerweise besteht ein Team aus 6 bis 8 Personen, die aus unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens/einer Organisation kommen oder von Extern hinzugezogen werden.
Zielorientierung mit Timeboxen
Ein Design Thinking Prozess besteht aus mehreren iterativen Phasen. Diese sind in zeitliche Einheiten (sog. Timeboxen) eingeteilt, die streng eingehalten werden. So wird immer der vorgegebene Zeitrahmen eingehalten. Nach jedem Durchlauf kann der Prozess beendet oder wiederholt und die erzielten Ergebnisse verfeinert bzw. optimiert werden.
Von drei Tage bis zu 3 Monaten
Die Dauer eines Design Thinking Prozesses kann von drei Tagen bis zu mehreren Monaten dauern. Je nach Zielsetzung und Budget.
Mein Design Thinking-Angebot
Ich begleite meine Kunden bei der Durchführung von Design Thinking Projekten und Workshops und helfe Innovationsprojekte zu beschleunigen. Dafür habe ich unterschiedliche Formate entwickelt. Individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Formate sind selbsverständlich möglich.
Vortrag mit „One Hour Challenge“: In diesem kurzen Workshop erhalten Sie neben grundsätzlichen Informationen zur Methode die Möglichkeit, eine erste kurze Design Thinking Erfahrung zu machen.
Dauer: 3 Stunden.
Fast Track – Workshop zu einem Beispiel-Thema: In diesem Format durchlaufen Sie innerhalb eines Tages den gesamten Design Thinking Prozess entlang eines Beispiel-Themas. Sie lernen die einzelnen Phasen des Prozessen kennen. Sie wenden typische Werkzeuge an.
Dauer: 1 Tag
In Focus (3 Tage) – Workshop zu Ihrem Thema: Sie haben eine Fragestellung bzw. eine Herausforderung und möchten dazu erste Erkenntnisse gewinnen und Ideen entwickeln. Entlang dieser Fragestellung durchlaufen Sie den gesamten Design Thinking Prozess. Am Ende dieses Workshops haben Sie i.d.R. noch keine innovativen Lösung in der Hand. Aber Sie haben Einblicke in die Bedürfnisse ihrer Nutzer erhalten, eine Fülle von Ideen und erste, getestete Konzeptprototypen.
Dauer: 3 Tage
Begleitung von Veränderungsprozessen: Sie möchten kontinuierlich Veränderungen und Innovationen im Unternehmen realisieren? Sie möchten „dran“ bleiben und dauerhaft wirklich etwas ändern? Sie wollen Ihre Beschäftigen auf diese Veränderungen vorbereiten und mitnehmen? Ich begleite Sie mit meiner Expertise in diesem Prozess. Design Thinking kommt dabei ebenso zum Tragen wie eine systemische Perspektive und meine Konfliktlösekompetenz nach GfK.
Lassen Sie uns unverbindlich darüber reden.